THAMES UND VICTORIA EMBANKMENT IN LONDON: SEHENSWÜRDIGKEITEN UND GESCHICHTE

Das Embankment in London zählt zu den wichtigsten und prächtigsten Straßen in London. Hinter dem Namen verbirgt sich die Uferstraße, die parallel zur Themse verläuft und die eigentlich Victoria Embankment heißt. Im 19. Jahrhundert war sie ein gigantisches Bauprojekt, das eine Lösung bieten sollte für die Probleme der Stadt, die mit dem enormen Bevölkerungszuwachs, dem zunehmenden Verkehr und der unerträglich gewordenen Verschmutzung der Themse entstanden waren, die zum „Great Stink“ führte.

Thames und Victoria Embankment in London
Blick zum Embankment mit der St. Paul's Cathedral im Hintergrund

GESCHICHTE DER ENTSTEHUNG DES EMBANKMENT IN LONDON

Das „Embankment“, wie es heute meist nur noch kurz genannt wird, trägt offiziell den Namen „Victoria Embankment“. Dabei handelt es sich um die Uferstraße entlang der Themse, die von Westminster im Westen bis Blackfriars im Osten verläuft.

 

Das Embankment entstand im 19. Jahrhundert und war in jener Zeit eines der großen Infrastrukturprojekte der Stadt, ein Projekt, das dringend notwendig geworden war, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch Überbevölkerung, zunehmenden Verkehr und Umweltverschmutzung entstanden waren.

 

Die Idee zur Errichtung des Embankments entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt London musste sich einerseits dringend mit dem Hochwasserschutz, andererseits mit den Problemen der Abwasserentsorgung auseinandersetzen. Die Themse war zunehmend durch Abfälle und Abwässer verschmutzt, denn so ziemlich alles wurde einfach nur in die Themse geleitet. Dies führte zu erheblichen gesundheitlichen Problemen, die schließlich im "Great Stink" von 1858 gipfelten, als der Gestank des verschmutzten Flusses so unerträglich wurde, dass man in der Stadt aufgrund der Gerüche kaum noch atmen konnte und nicht nur die Stadt London, sondern das Parlament selbst gezwungen war, Maßnahmen zu ergreifen.

 

Der Bau des Embankments wurde ab 1865 unter der Leitung von Sir Joseph Bazalgette, einem der führenden Ingenieure der viktorianischen Zeit, umgesetzt. Sein Plan basierte auf den Entwürfen von Francis Webb Sheilds und sah vor, die Uferlinie der Themse in einen befestigten Uferbereich zu verwandeln, der nicht nur den Fluss regulieren und Hochwasser verhindern sollte, sondern auch Platz für neue Straßen und Grünflächen schuf. Gleichzeitig sollten unter dem Embankment große Abwasserkanäle verlegt werden, mit denen die Abwässer von London sicher abgeleitet und das Stadtzentrum von den schlimmsten Auswirkungen der Verschmutzung befreit werden sollten. Das Victoria Embankment wurde 1870 fertiggestellt und trägt den Namen der damaligen Königin Victoria. 1878 war das Victoria Embankment die erste Straße Großbritanniens, die elektrisch beleuchtet wurde. Mithilfe der Deiche wurde neues Gebiet entlang der Themse, die ursprünglich den Gezeiten ausgesetzt gewesen war, erschlossen. Anlegeplätze für Schiffe und Landetreppen wurden geschaffen.

 

Entlang des Embankments wurden zahlreiche Parks und Grünflächen angelegt, darunter die Victoria Embankment Gardens. Die Uferstraße wurde zu einer der elegantesten Straßen Londons, gesäumt von prächtigen Gebäuden, Statuen und Denkmälern, darunter Cleopatra's Needle, einem antiken ägyptischen Obelisken, der 1878 am Embankment aufgestellt wurde. Sie bietet gleichzeitig einen herrlichen Ausblick auf die Themse und die gegenüberliegende Seite South Bank. Gerade abends ist es ein herrlicher Blick, wenn die Stadt in ein Lichtermeer taucht. Besonders schön ist der Blick auch von einer der Brücken, die beide Seiten der Themse miteinander verbinden.

 

Zwar wird, wenn man vom „Embankment“ spricht, nur das „Victoria Embankment“ gemeint. Das Victoria Embankment ist jedoch nur ein Teil, wenn auch der wichtigste, von drei Teilen entlang des Themseufers. Dazu gehören außerdem das „Albert Embankment“ und das „Chelsea Embankment“.

Das Albert Embankment ist wiederum ein Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite, dem Südufer der Themse, der sich im Stadtbezirk Lambeth befindet. Es wurde zwischen 1866 und 1869 erbaut und nach Prinz Albert, dem Ehemann von Königin Victoria, benannt. Das Chelsea Embankment wiederum befindet sich wie das Victoria Embankment ebenfalls auf der Nordseite der Themse, westlich des Houses of Parliament, in den Stadtteilen Chelsea und Pimlico.


Thames und Victoria Embankment in London: Geschichte

ATTRAKTIONEN UND SEHENSWÜRDIGKEITEN ENTLANG DES EMBANKMENT IN LONDON

BIG BEN UND ELIZABETH TOWER

Big Ben ist der berühmte Glockenturm des Palace of Westminster, eines der bekanntesten Symbole Londons. Bei den England Notes findest du einen separaten Beitrag über Big Ben und den Elizabeth Tower.

  

BLACKFRIARS BRIDGE

Blackfriars Bridge ist eine Brücke, die das Embankment mit der Südseite der Themse verbindet und nahe dem östlichen Ende des Embankments liegt.

 

CLEOPATRA'S NEEDLE

Cleopatra’s Needle ist ein antiker ägyptischer Obelisk, der 1878 am Embankment aufgestellt wurde, zusammen mit zwei Sphinx-Statuen, die ihn flankieren.

  

HUNGERFORD BRIDGE UND GOLDEN JUBILEE BRIDGES

Die Hungerford Bridge und Golden Jubilee Bridges sind eine Kombination aus einer Eisenbahnbrücke und zwei Fußgängerbrücken, die das Embankment mit der South Bank verbindet.

  

PALACE OF WESTMINSTER BZW. HOUSES OF PARLIAMENT

Den Palace of Westminster bzw. die Houses of Parliament sind ein absolutes Muss eines jeden Besuchs in London. Das imposante Gebäude ist eines der Wahrzeichen der Stadt, das direkt am westlichen Ende des Embankments liegt.

  

ROYAL AIR FORCE MEMORIAL

Das Royal Air Force Memorial ist ein Denkmal, das an die gefallenen Mitglieder der Royal Air Force im Ersten Weltkrieg erinnert und direkt am Embankment liegt.

  

SAVOY HOTEL

Das Savoy Hotel ist eines der berühmtesten Luxushotels Londons, das sich direkt am Embankment befindet und für seine elegante Architektur und Geschichte bekannt ist.

  

SOMERSET HOUSE

Das Somerset House ist ein beeindruckendes neoklassizistisches Gebäude mit regelmäßig stattfindenden Ausstellungen und Veranstaltungen.

  

TEMPLE CHURCH

Temple Church ist eine historische Kirche, die etwas abseits des Embankments liegt, aber in der Nähe ist und für ihre Verbindung zu den Tempelrittern und ihre bemerkenswerte Architektur bekannt ist.

  

VICTORIA EMBANKMENT GARDENS

Die Victoria Embankment Gardens sind öffentliche Gärten, die entlang des Embankments verlaufen.

  

WATERLOO BRIDGE

Die Waterloo Bridge ist eine historische Brücke, die das Embankment mit der South Bank und dem London Eye verbindet und einen spektakulären Blick auf die Themse bietet.


Thames und Victoria Embankment in London: Brücken und Sehenswürdigkeiten
Golden Jubilee Bridge

BRÜCKEN VOM EMBANKMENT ÜBER DIE THEMSE

Von den Brücken, die über die Themse führen und das Südufer mit dem Nordufer verbinden, hast du einen besonders schönen Blick auf die Stadt, vor allem abends im Lichtermeer. Entlang des Embankments führen folgende Brücken über die Themse:

 

HUNGERFORD BRIDGE UND GOLDEN JUBILEE BRIDGE

Die Hungerford Bridge ist eine Eisenbahnbrücke, die von zwei Fußgängerbrücken flankiert wird, den Golden Jubilee Bridges. Diese Brücken verbinden das Embankment mit der South Bank und bieten einen beeindruckenden Blick auf die Themse und die umliegenden Sehenswürdigkeiten.

 

WATERLOO BRIDGE

Die Waterloo Bridge ist eine breite Straßenbrücke, die das Victoria Embankment auf der Nordseite mit der South Bank und dem London Eye auf der Südseite verbindet. Sie ist bekannt für ihren grandiosen Blick auf die Themse und die Skyline von London.

 

BLACKFRIARS BRIDGE

Die Blackfriars Bridge verbindet das östliche Ende des Victoria Embankment mit der südlichen Themse-Seite und dem Bahnhof Blackfriars. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsader und bietet ebenfalls spektakuläre Ausblicke auf die Themse.


Thames und Victoria Embankment in London: The Great Stink
Blick vom Embankment von der gegenüberliegende Seite der Themse

WAS VERBIRGT SICH HINTER "THE GREAT STINK"?

"The Great Stink" von London war ein verheerendes und weitreichendes Umwelt- und Gesundheitsproblem, das im Sommer 1858 seinen Höhepunkt erreichte. Der Begriff „Great Stink“ wurde verwendet, um die unerträgliche Geruchsbelästigung zu beschreiben, die in jenem Jahr durch den stark verschmutzten Zustand der Themse verursacht wurde.

 

Ursache des Great Stink war die massive Verschmutzung der Themse, die über Jahrzehnte entstanden war. Im Zuge der Industriellen Revolutionen hatte es mehr und mehr Menschen in die Städte gezogen, um Arbeit zu finden, und generell war im Land eine Zunahme der Bevölkerung zu verzeichnen. Gerade die Stadt London zog viele Menschen an, sodass die Stadt immer größer wurde. Allerdings hatte London im 19. Jahrhundert noch keine funktionierende Kanalisation. Abwässer, Industrieabfälle und Exkremente wurden direkt in die Themse geleitet, die als natürlicher Abfluss für die Abwässer der Stadt diente. So verwandelte sich die Themse immer mehr in ein stinkendes, krankheitsverursachendes Gewässer.

 

Der Sommer 1858 war besonders heiß und trocken, was dazu führte, dass der Wasserstand der Themse sank und die Abwässer konzentriert wurden. Der Gestank, der von der Themse ausging, war so intensiv, dass er sich über die gesamte Stadt ausbreitete und das tägliche Leben unerträglich machte. Besonders betroffen war das Parlamentsgebäude, das direkt am Flussufer liegt. Die Abgeordneten im House of Commons mussten Sitzungen abbrechen, weil der Gestank so überwältigend war, dass es unmöglich war, weiterzuarbeiten. Es wird berichtet, dass die Vorhänge des Parlaments mit Chlor und Kalk getränkt wurden, in einem vergeblichen Versuch, den Geruch zu neutralisieren.

 

Der Great Stink war damit auch ein Wendepunkt in der Geschichte Londons, da er das Bewusstsein für die dringend notwendige Verbesserung der städtischen Sanitärsysteme schärfte. Unter dem Druck der einfach unerträglichen Bedingungen genehmigte das Parlament schließlich den Bau eines modernen Abwassersystems, das von dem Ingenieur Sir Joseph Bazalgette entworfen wurde. Seinem Entwurf entsprechend, der unter anderem den Bau des Victoria Embankment und den Bau großer unterirdischer Abwasserkanäle umfasste, sollten künftig die Abwässer von London von der Themse weg geleitet werden und damit die hygienischen Bedingungen in der Stadt erheblich verbessert werden.

 

Das neue Abwassersystem half nicht nur, die Stadt von den verheerenden Auswirkungen des Great Stink zu befreien, sondern legte auch den Grundstein für die moderne städtische Infrastruktur, die wir heute kennen.


Thames und Victoria Embankment in London: Cleopatra's Needle
Cleopatra's Needle am Embankment in London

SEHENSWÜRDIGKEITEN AM EMBANKMENT IN LONDON: CLEOPATRA'S NEEDLE

Cleopatra's Needle ist ein beeindruckender antiker Obelisk, der am Victoria Embankment steht. Er wirkt ein wenig surreal: ein Stück ägyptische Geschichte inmitten der britischen Hauptstadt! Er hat eine lange Geschichte zu erzählen, nicht nur von seiner Reise nach London.

 

Cleopatra’s Needle ist etwa 21 Meter hoch, wiegt rund 224 Tonnen und stammt aus der Zeit von Pharao Thutmosis III., etwa 1450 v. Chr. Ursprünglich wurde er in Heliopolis, einer altägyptischen Stadt, die sich auf dem Gebiet des heutigen Kairos befand, errichtet. Pharao Ramses II. bzw. Ramses der Große ließ während seiner Herrschaftszeit den Obelisken mit Inschriften versehen, die seine militärischen Siege feiern.

 

Obwohl er heute als „Cleopatra's Needle“ bekannt ist, hat der Obelisk eigentlich keine Verbindung zur berühmten Königin Kleopatra. Der Name wurde ihm gegeben, als das Monument im 19. Jahrhundert nach London gebracht wurde. Die Geschichte seiner Reise nach London beginnt im Jahr 1819, als der ägyptische Vizekönig Mohammed Ali das Monument Großbritannien als Geschenk anbot, um den Sieg der Briten über Napoleon bei der Schlacht am Nil und in Ägypten zu würdigen. Trotz des Geschenks blieb der Obelisk zunächst in Ägypten, denn es schien schier unmöglich, die mit dem Transport dieses riesigen Obelisken verbundenen logistischen Herausforderungen zu bewältigen und die Kosten dafür aufzubringen.

 

Erst 1877, über fünfzig Jahre später, konnte das Geld für die Reise aufgebracht werden und es wurde ein spezielles Schiff, die „Cleopatra“ entworfen, um den Obelisken sicher nach London zu transportieren. Die Reise war jedoch alles andere als einfach. Auf dem Weg nach London drohte das Schiff zu sinken, als es in einen schweren Sturm in der Biskaya, der Meeresbucht des Atlantischen Ozeans zwischen Nordspanien und Westfrankreich, geriet. Sechs Besatzungsmitglieder des begleitenden Schiffs verloren ihr Leben bei einem Versuch, das Schiff zu retten. Schließlich wurde die Cleopatra gerettet und der Obelisk erreichte 1878 London.

 

Cleopatra's Needle wurde am 12. September 1878 offiziell am Victoria Embankment enthüllt, wo sie seither steht. Zwei Nachbildungen von Sphinxen aus Bronze wurden zu beiden Seiten des Obelisken platziert, wobei diese entgegen der üblichen Richtung, weg vom Obelisken, blicken.


Thames und Victoria Embankment in London: Wo befindet sich das Embankment
Victoria Embankment Gardens

REISETIPPS: WO BEFINDET SICH DAS EMBANKMENT IN LONDON?

Das Victoria Embankment liegt im Herzen Londons entlang des nördlichen Ufers der Themse. Es erstreckt sich von Westminster im Westen bis nach Blackfriars im Osten und verläuft parallel zur Themse.

 

Geografisch verbindet das Embankment einige der berühmtesten Viertel Londons miteinander. Im Westen beginnt es in Westminster, direkt neben dem Palace of Westminster und Big Ben, und verläuft in östlicher Richtung entlang bedeutender Sehenswürdigkeiten wie dem Somerset House und den Royal Courts of Justice. Die Straße endet in der Nähe der Blackfriars Bridge, die sowohl eine Straßen- als auch eine Eisenbahnbrücke ist. Das Embankment grenzt im Süden direkt an die Themse, während sich im Norden Covent Garden und die Theatergegend des West End erstrecken.

 

Entlang der Uferstraße befinden sich mehrere wichtige U-Bahn-Stationen:

Die U-Bahn-Station Embankment liegt im zentralen Bereich und wird von den Linien Bakerloo, Northern, Circle und District bedient. Läufst du die Villiers Street entlang, gelangst du direkt nach wenigen Schritten zum Bahnhof Charing Cross und damit auch einer weiteren U-Bahn-Station.

Weiter westlich findet man die U-Bahn-Station Westminster, die sowohl die Circle, District und Jubilee Line bedient und direkten Zugang zu den Houses of Parliament bietet.

Im östlichen Teil des Embankments befindet sich die U-Bahn-Station Temple, die von den Circle und District Lines bedient wird und Zugang zum Royal Courts of Justice und dem Somerset House bietet.

Am östlichen Ende des Embankments befindet sich zudem die U-Bahn-Station Blackfriars, die sowohl eine U-Bahn-Station als auch ein Bahnhof ist und ebenfalls von den Circle und District Lines bedient wird.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Thames und Victoria Embankment in London - Überblick

Hast du Anmerkungen, Kommentare oder Fragen? Dann hinterlass hier gern deine Nachricht:

Kommentare: 0
England Notes Facebook
England Notes Pinterest
England Notes E-Mail
England Notes Instagram


Reiseblogs.de Banner

Hinweis zu Affiliate Links:

Bei den England Notes werden Affiliate Links verwendet, z.B. von Amazon, d-domizil, Get Your Guide, Check24, Europcar und Globetrotter. Wenn du auf diese Links klickst und dort etwas kaufst, entstehen für dich keinerlei zusätzliche Kosten. Der Preis ist identisch mit dem, den du erhalten würdest, wenn du direkt auf die Webseite des Anbieters gegangen wärst. Als Betreiberin der England Notes erhalte ich so jedoch eine kleine Provision für die Vermittlung. Dadurch kann diese Webseite weiter betrieben werden. Aber keine Sorge: Ich empfehle nur Anbieter und Artikel, die ich selbst verwende, die mir gefallen und von denen ich überzeugt bin.